

PHYSIOTHERAPEUTIN // OSTEO`o´VOICE
Mein Name ist Katrin Leyerer-Diehl, ich bin ausgebildete Physiotherapeutin und Osteo`o´Voice Therapeutin.
Gerne stehe ich Ihnen und Ihrer Gesundheit mit Ruhe, Zeit, langjähriger Berufserfahrung und meiner Kompetenz
im Bereich der Physiotherapie für Selbstzahler und Privatkassen zur Verfügung.
Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen.
PHYSIOTHERAPIE
OSTEO`o´VOICE
Der Körper als Spiegel des Menschen im Ganzen.

Als examinierte Physiotherapeutin habe ich über die Zeit diverse Fortbildungen absolviert und mich somit auf verschiedene Bereiche spezialisiert.
- Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
- Schmerztherapie
- PNF
- Kiefergelenks-Problematiken
- psychosomatische IMpuls Therapie
- Cranio-Sacral Therapie
- diverse osteopathische Techniken
- zertifizierte Physiotherapeutin für Tänzer*innen
- Osteo`o´Voice Therapeutin
Mit einem ganzheitlichen Blick auf Ihre Problematik stehe ich Ihnen mit meinen über 30 Jahren Berufserfahrung zur Verfügung.
Die Stimme als hörbarer Abdruck von Bewegung.

Die Osteo`o´Voice Therapie greift dann, wenn Probleme wie Heiserkeit, Globus (Fremdkörpergefühl) und Engegefühle, schnelle Stimmermüdung, eingeschränkte Stimmlautstärke, verminderter Tonumfang u.v.m. sich nicht mehr von selbst regulieren oder wiederholt auftreten. Dabei greifen Techniken der Osteopathie, Gesangslehre und Logogpädie methodisch sinnvoll ineinander.
Osteo`o´Voice ist ein Methodenkonzept nach S.Harre und S.C. Sutmar, welches Sprech- und Stimmstörungen aller Art ganzheitlich erkennt und behandelt. Durch meine zusätzliche Ausbildung als IMpuls-Therapeutin werden auch psychosomatische Aspekte berücksichtigt.
Jede Problematik ist individuell. Daher sind Einzelbehandlungen von jeweils 50-60 Minuten sinnvoll.
So kann man Lösungen und Ziele bestmöglich definieren und erreichen.
Für mehr Infos zur Osteo`o´Voice Therapie kontaktieren Sie mich gerne.
FAQ
Hier finden Sie wichtige Informationen zu verschiedenen Themenbereichen.
Haben Sie weitere Fragen, die mit den hier aufgeführten Informationen nicht beantwortet sind? Kontaktieren Sie mich – ich helfe Ihnen weiter und bin gerne für Sie da.
Eine physiotherapeutische Behandlung dauert etwa 25 – 30 Minuten (Osteo `o ´ Voice Behandlungen 60 Minuten). Zu Beginn der Behandlung wird zunächst die Krankengeschichte in einem ausführlichen Anamnesegespräch erfragt. Dies dient zur Erfassung aller wesentlichen Informationen und Details, die zur Entstehung der vorliegenden Beschwerden ursächlich sein können.
Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung und die Behandlung.
Bitte denken Sie daran, ein großes Handtuch zur Behandlung mitzubringen. Gerne können Sie bequeme Kleidung tragen, um Ihren Komfort während der Behandlung zusätzlich zu erhöhen.
Termine finden ausschließlich nach Vereinbarung statt. Die vereinbarte Zeit ist somit exklusiv für den jeweiligen Patienten reserviert. Ich bitte Sie daher, Termine pünktlich einzuhalten. Falls erforderlich, müssen Termine spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, damit die für den Patienten vorgesehene Zeit noch anderweitig verplant werden kann.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht rechtzeitig abgesagte Termine leider in Rechnung gestellt werden müssen.
Beachten Sie, dass die Abrechnung im Anschluss an die Behandlung mit EC-Kartenzahlung erfolgt. Sie erhalten einen Beleg über Ihre Zahlung, sowie kurz darauf eine Rechnung, wahlweise per Post oder E-Mail. Diese können Sie dann ggf. bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Meine therapeutischen Leistungen richten sich ausschließlich an Selbstzahlende und alle privat Versicherten.
Privat Versicherte können in der Regel die erhaltene Honorar-Rechnung zur Erstattung bei ihrer privaten Krankenkasse einreichen.
Gesetzlich Versicherte erhalten grundsätzlich keine Erstattung privater physiotherapeutischer Leistungen (Krankengymnastik). Bitte informieren Sie sich vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Kostenübernahmen und die jeweiligen Voraussetzungen.
Die zahlreichen Tarife der Krankenversicherungen unterscheiden sich beim Leistungsumfang erheblich. Daher empfiehlt es sich für alle Patient*innen, die Erstattbarkeit selbst, vor der ersten Behandlung, mit ihrer Versicherung abzuklären.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann.
Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtung (Physiotherapie) selbst.
Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.
Die Praxis liegt in Klinikums- und Bahnhofsnähe. Somit sind Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung der Praxis vorhanden. Parkhäuser befinden sich direkt am Bahnhof sowie auf dem Klinikumsgelände (Fußweg jeweils ca. 6-8 Minuten).
Der Eingang zur Praxis befindet am Haupteingang des Gebäudes. Die Klingel zur Praxis befindet sich an der Eingangstür.
Im Eingangsbereich befinden sich diverse Stufen, die zur Praxis führen. Dieser ist nicht barrierefrei. Bei Bedenken und Fragen diesbezüglich oder wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an mich – so können wir gemeinsam schauen, ob und wie wir den Zugang zur Praxis für Sie sicher gestalten können.